Die offizielle Seite des Deutschen Wetterdienstes (DWD) bietet zuverlässig Wetter und Klima in Text und Bild. Ab 11.03.2008 steht zusätzlich die Hochlast-Wetter-Warnseite des DWD zur Verfügung, die auch bei extrem vielen Zugriffen schnell angezeigt wird. Für Flugsportler empfiehlt sich der Flugwetterdienst vom Deutschen Wetterdienst nebst eines kostenpflichtigen Zugangs zu den ständig aktualisierten Wetterdaten des DWD.
Weitere sehr interessante Wetterseiten finden Sie unter Agrar.Bayer.de, Donnerwetter.de, Meteox.de, Foreca.de, Niederschlagsradar.de, Spiegel.Wetter, WDR.Wetter, Wetter.de,
Wetter.net, Wetter.com, de.weather.com, Wetter24.de, WetterOnline.de, Wetterbote.de, Wetterzentrale.de und ZDF.Wetter. Jörg Kachelmann veröffentlicht Wetterberichte unter Kachelmannwetter. Einige Wetterdienste bieten auch Apps für Smartphones an. Langfristige Wetterprognosen erhalten Sie unter wetterprognose-wettervorhersage.de. Begriffe rund um das Wetter können Sie im DWD-Wetter-Lexikon nachschlagen.
Ob man selbst von einem drohenden Unwetter betroffen ist, erfährt man mit einem Blick auf die Webseite Unwetterzentrale.de. Dort findet man eine Deutschland-Übersicht (hier für ganz Europa) mit den jeweiligen Warnstufen und der Unwetterart für die einzelnen Bundesländer und deren Regionen. Komfortable Berechnungen der regionalen Zeitpunkte des Sonnenaufgangs und Sonnenuntergangs kann man unter Sonnenuntergang.de anstellen.
Internationale Wetterseiten finden Sie hier:
IlMeteo.it, EuroMeteo.com, Liguria Meteo und Das Wetter in Ligurien, Italien
The Weather Channel – National and Local Weather Forecast pp., USA
Sat24.com – Europawetter mit Niederschlagsradar, Niederlande
Die kürzesten Tage und die längsten Nächte eines jeden Jahres:
In Köln gibt es im Verlaufe des Dezembers mehrere kürzeste Tage und mehrere längste Nächte. Die kürzesten Tage mit 7:56 Stunden zwischen Sonnenaufgang und -untergang sind der 19.12. bis einschließlich dem 25.12.
Die längsten Nächte in Köln mit 16:05 Stunden zwischen Sonnenuntergang und -aufgang sind die vom 20. auf den 21., vom 22. auf den 23. und von 24. auf den 25.12. Die dazwischen liegenden Nächte sind jeweils 1 Minute kürzer.
Sehr interssant ist auch die englischsprachige Webseite timeanddate, auf der sämtliche Zeitzonen der Erde mit zugehörigen Wetterauskünften u.v.m. eingesehen werden können.