Stellen Sie bitte sicher, dass Sie über einen ständig ein- und ausgehende Dateien kontrollierenden Virenscanner, eine Firewall und ein Anti-Spyware-Tool verfügen; ansonsten sind Sie enormer Gefahr durch Comupter-Viren, und Zugriff von Computer-Hackern (Spionage, Trojaner etc.) ausgesetzt. Neben kostenpflichtigen Tools wie z.B. Symantec, Kaspersky oder McAfee Internet Security gibt es eine Reihe von kostenlosen Programmen, die Sie aus dem Internet herunterladen können. Die nach unserer Auffassung besten kostenlosen Tools sind nachfolgend aufgelistet:
Microsoft Secuity Essentials – Microsoft bot den registrierten Nutzern von Windows XP, Vista und 7 bis zum 14.01.2020 ein kostenloses Sicherheitspaket für private Heim-PCs mit Anti-Viren- und Anti-Spywarescanner inklusive Echtzeitschutz an. Das Paket wird aber nicht mehr weiterentwickelt. Microsoft gibt den Hinweis, „zu einem Windows 10-PC zu wechseln, um weiterhin Sicherheitsupdates von Microsoft zu erhalten“. Wenn Sie bereits Windows 8.x/10 verwenden, ist der Anti-Viren- und Anti-Spywarescanner inklusive Echtzeitschutz der Microsoft Security Essentials bereits mit Windows Defender vorinstalliert.
avast! Free Antivirus für Windows von alwil Software – kostenlose Antivirus-Lösung für den privaten, nicht kommerziellen Bereich. Geeignet für alle Windows-Versionen mit E-Mail-Schutz und ständige, kostenlose Aktualisierung. Eine kostenlose Anmeldung ist allerdings für die dauerhafte Nutzung erforderlich, welche jährlich zu erneuern ist.
Zone Labs bietet für Privatanwender eine kostenlose Firewall namens ZoneAlarm. Sollten Sie nicht über einen DSL-Router (siehe nachfolgender Beitrag) verfügen, raten wir Ihnen an, diese Firewall unbedingt zu installieren, da die herkömmliche Windows XP Firewall ohne DSL-Router keinen ausreichenden Schutz bietet. Verfügen Sie jedoch bereits über Windows Vista/7/8/8.1/10, ist die Zone Labs Firewall entbehrlich.
Adawares (früher Lavasoft) kostenlose Software „Adaware Antivirus Free„, mit welcher Sie bequem das gesamte EDV-System auf verdächtige Inhalte, sog. Spyware überprüfen können. Die gefundenen Objekte (Dateien, Verzeichnisse oder Registryeinträge) können dann unter Quarantäne genommen oder direkt gelöscht werden. Besitzen Sie bereits Windows Vista/7/8/8.1/10, steht Ihnen der die gleiche Arbeit verrichtende Bitdefender bereits betriebssystemseitig zur Verfügung. Alternativ kann auf die für Privatanwender kostenlose Software Malwarebytes zurückgegriffen werden, mit der ebenfalls sog. Spyware entfernt werden kann – ohne Lizenz kann allerdings nach Ablauf der 2-wöchigen Testphase kein Echtzeitschutz mehr hergestellt werden – es verbleiben daher nur noch manuelle Scans des Systems.