Wird die Festplatte zu klein, wollen Sie Daten überall in der Welt per Internet im Zugriff haben oder mit freunden tauschen? Dann sollten Sie sich bei einem Online Dienstanbieter wie z.B. Microsoft OneDrive oder MagentaCLOUD (Telekom) anmelden. Bei Microsoft erhalten Sie 5 GB und bei der Telekom 10 GB (Festnetzkunde) bzw. 25 GB (Mobilfunkkunde) kostenlos. Um ein schnelles Hinauf- und Herunterladen der Daten zu ermöglichen, sollte man über eine DSL-FLAT-Bandbreite von mindestens 6.000 Kbit/s verfügen. OneDrive bietet zudem die Möglichkeit, bestimmten Personen Zugriff auf bestimmte Ordner mit Daten zum Datenaustausch zu ermöglichen, z.B. um Urlaubsbilder einzusehen und auszutauschen. Microsoft bietet für OneDrive eine App an, mit der der Zugang zu OneDrive und damit der Datenaustausch bequem über den Windows-Explorer ermöglicht wird; ab Windows 8.1. ist allerdings OneDrive vorinstalliert und kann nur mit einem Microsoft-Konto genutzt werden. Auch das Mediencenter der Telekom MagentaCLOUD bietet einen einfachen Zugang über den Windows-Explorer zum Austausch von Dateien. Mittlerweile hat auch Google seinen kostenlosen, 15 GB großen Onlinespeicher Google Drive etabliert und mit einem bequemen Zugriff über einen gleichlautenden Ordner versehen. Daneben haben sich DropBox mit anfänglichen 2 GB Onlinespeicher und pCloud mit 10 GB kostenlosem Speicher etabliert.
Beachten Sie aber, dass die Ablage von Daten auf amerikanische Cloud-Server wie den von Microsoft oder Google nicht mehr als sicher eingestuft wird, weil das „Safe Harbour“ Abkommen aufgekündigt wurde und auch der Nachfolger EU-US Privacy Shield sehr umstritten ist; er ist sogar ungültig, was nunmehr durch das Urteil des EuGH vom Juli 2020 (Judgement in Case C-311/18) bestätigt wurde; die US-Geheimdienste sind einfach zu mächtig und haben weitreichende Befugnisse. Aus Datenschutzgründen muss daher ausdrücklich die Nutzung eines deutschen oder zumindest europäischen Cloud-Servers, wie z.B. dem der Deutschen Telekom MagentaCLOUD empfohlen werden.
Der Zugriff auf die online abgelegten Daten ist nur mit einem Passwort möglich. Allerdings muss damit gerechnet werden, dass die Diensteanbieter intern Zugriff auf die Daten nehmen können. Es wird daher angeraten, keine sensiblen oder Daten von urheberrechtlich zweifelhafter Herkunft hochzuladen. Letzteres wird bereits durch die AGB der Diensteanbieter untersagt. Geeignet dürfte der Online-Speicherplatz also für private Bilder, private Videos oder einfache Textdokumente wie z.B. Bedienungsanleitungen o.ä. sein. In keinem Fall sollten Sie Musikdateien aus unbekannten Quellen oder bankbezogene Daten hochladen. Bedenken Sie: Im Netz kennen Sie niemanden, aber jeder kennt Sie!