1) Bei Gebrauch eines DSL-Routers sollten Sie über eine DSL-Flatrate verfügen.
2) Die WLAN-Adapter an den PCs sollen dem Standard des WLAN-Routers entsprechen, damit die Leistungsfähigkeit voll ausgeschöpft wird.
3) Der WLAN-DSL-Router sollte z.B. nicht auf dem Schreibtisch stehen, sondern in der Wohnung zentral und frei in etwa 1,80 m Höhe an der Wand befestigt werden. Die FRITZ!App WLAN hilft z.B. auch dabei, die Fritzbox und/oder den WLAN-Repeater optimal auszurichten.
4) Zumindest ein PC des Netzwerkes sollte per Netzwerkkabel mit dem Router verbunden werden können. Sollte man bei der Konfiguration des WLAN-Zuganges ein Fehler gemacht haben, kann die Verbindung über Kabel aufgebaut werden.
5) Das Menü des Routers sollte unbedingt mit einem Passwort geschützt sein. Sichere Passwörter sind mindestens 8 Zeichen lang, sie bestehen aus unterschiedlichen Zahlen, Buchstaben groß und klein, auch Umlaute, sowie Sonderzeichen und sind nicht (auch nicht Teile davon) im Lexikon oder Duden zu finden.
6) Es ist weiterhin unbedingt erforderlich, die Funkverbindung zu Ihrem PC mit Wi-Fi Protected Access, d.h. WPA2 oder WPA3 und dem Passwort- Verschlüsselungsstandard TKIP oder AES, im Menü des Routers und in der WLAN Software des angeschlossenen PCs einzurichten, damit nicht Außenstehende Ihre Internetaktivitäten verfolgen und Ihre Verbindung nutzen bzw. missbrauchen können.